LBV magazin 1-25

36 LBV MAGAZIN 1|25 FOTOS: MONIKA GRAF, MARKUS BRINDL, GREGOR AAS (3) GARTEN Strukturvielfalt im Garten schaffen Lebensraum Weide Im März erwacht die Weiden-Sandbiene aus ihrer Winterruhe und beginnt sofort mit der Nahrungssuche. Sie und ihre Bienenkolleginnen fliegen dabei aus zwei Gründen zu Frühblühern wie Weiden: Zum einen brauchen sie den zuckerhaltigen Nektar als Treibstoff für sich selbst, zum anderen sammeln sie die feinen gelben Pollen als Nahrung für ihre Nachkommen. Bei Weiden gibt es männliche und weibliche Pflanzen, was in der Fachsprache als zweihäusig bezeichnet wird. Pflanzt man ein männliches Exemplar in den Garten, bietet dieses sowohl Nektar als auch Pollen und ist somit eine ergiebige Nahrungsressource. Eine weibliche Pflanze bietet hingegen nur Nektar an. Bei der Anschaffung einer Weide ist es also von Vorteil, eine männliche Pflanze zu wählen. Auch nach der Blütezeit bieten Weiden vielen Insekten Nahrung. Der beeindruckende Große Schillerfalter, der in Bayern immer seltener wird, ernährt sich als Raupe ausschließlich von Blättern breitblättriger Weiden wie der Salweide. Dabei fressen die grün gehörnten Raupen zunächst beiderseits der Blattmittelrippe eine Furche in das Blatt und hinterlassen ein charakteristisches Muster. Der große Schillerfalter ist damit nicht allein: Dutzende weitere Schmetterlingsarten sind in ihrer Raupenzeit auf die Blätter verschiedener Weidenarten angewiesen. Eine beeindruckende Leistung erbringt die Raupe des nachtaktiven Weidenbohrers. Sie wird bis zu zehn Zentimeter lang und frisst bevorzugt das Holz von Weiden. Dabei nagt sie sich von oben nach unten durch das Holz und bildet bis zu zwei Zentimeter breite Gänge. Wer verschiedene Weidenarten im Garten pflanzt, stellt sicher, dass im Frühjahr durchgehend Blütezeit ist und Weidenspezialisten Nahrung finden. So sind Arten wie die Salweide (Salix caprea), die Lavendelweide (Salix eleagnos) oder auch die Öhrchenweide (Salix aurita) und die Aschweide (Salix cinerea) typische Frühblüher. Auch die Purpurweide (Salix purpurea) gehört zu den Frühblühern und stellt keine Die Männchen der Weiden-Sandbiene trinken Nektar als Treibstoff zum Fliegen. Aschweide Öhrchenweide Lavendelweide Salweide

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=