LBV magazin 1-25

NAJU Das „Heupferdchen“ ist – in Anlehnung an das „Seepferdchen“ beim Schwimmen – ein Zertifikat für Kinder und Jugendliche, das ein Grundwissen an Artenkenntnis bestätigt. Entwickelt von Dr. Jonathan Hense, Fachdidaktik der Biologie der Uni Bonn, soll es in Zusammenarbeit mit der NAJU Bayern nun flächendeckend Anwendung finden. Bestehend aus einer Urkunde und einem Aufnäher können mit dieser Auszeichnung erste Kenntnisse und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen beim Erforschen der Natur gewürdigt und deren Artenkenntnis und Naturbegeisterung geschätzt, gefördert und gestärkt werden. Dazu gehören neben dem Erkennen einiger heimischer Tiere, Pflanzen oder Pilze auch typische Arbeitsweisen von Forschenden: Fang-Techniken zum Sammeln von Insekten oder Spinnen, ein schonender Umgang mit Lebewesen, die Benutzung von Bestimmungshilfen, der Einsatz von Lupe und Federstahlpinzette, die Dokumentation der Beobachtungen sowie das Wiederfreilassen der Tiere am Fundort. Mit dem dazu passenden Aufnäher kann die Artenkenntnis bei der nächsten Exkursion mit Stolz zur Schau getragen werden. Neben dem Namen der Art bestätigt das Zertifikat auch das Wissen über ökologische Besonderheiten und komplexe Zusammenhänge, Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erforschung von Pflanzen, Tieren oder auch Pilzen sowie der Bedeutung dieser belebten Umwelt für uns als Menschen. Artenkenntnis ist von großer Bedeutung, um Natur wahrnehmen, wertschätzen und schützen zu können. Doch es gibt immer weniger Menschen, die sich mit den Lebewesen unserer direkten Umwelt überhaupt noch auskennen. Nicht selten entwickeln Kinder bereits früh eine große Begeisterung sowie ein umfassendes Wissen zur Natur. Das Zertifikat soll dieses Interesse wertschätzen und durch weitere Angebote zur Artenkenntnisvermittlung stärken. In Zusammenarbeit mit Dr. Jonathan Hense wird die NAJU Bayern künftig Schulungen zur Anwendung des „Heupferdchens“ durchführen. Dabei lernen die Gruppenleitungen und Umweltbildnerinnen und Umweltbildner, wie das Zertifikat eingesetzt und vergeben wird. Die Heupferdchen-Zertifikate kommen anschließend in Kindergruppen, Schulen und anderen Kontexten zum Einsatz. Neues Abzeichen für die Artenkenntnis „HEUPFERDCHEN“ BESTANDEN FOTOS: MARIA GLEICHMANN (2) HALUK SOYOĞLU Leitung der NAJU- Landesgeschäftsstelle E-Mail: haluk.soyoglu@lbv.de Die Prüfung ist erfolgreich abgelegt. 34 LBV MAGAZIN 1|25

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=