LBV MAGAZIN 1|25 31 LBV AKTIV Markus Schmidberger (3.v.l.) gehört zu den elf auserwählten Personen, die 2024 die Bayerische Staatsmedaille von Umweltminister Thorsten Glauber (1.v.l.) verliehen bekommen haben. Der Geschäftsstellenleiter des LBV Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling bei Arnschwang engagiert sich weit über sein berufliches Aufgabenfeld hinaus – besonders im Schutz für Fledermäuse und Weißstörche. Als Naturschützer kümmert er sich um kranke und verletzte Tiere und ist darüber hinaus ein herausragender Artenkenner. Sein großes Wissen gibt er bei Führungen an den Nachwuchs weiter. Für diese zeitraubende Aufgabe und das große Engagement für Artenschutz wurde er nun mit der Staatsmedaille gewürdigt. FRANZISKA BACK Thomas Herold (3.v.l.) wurde von der Koinor Horst-Müller-Stiftung als „Leuchtturm-Mensch“ ausgezeichnet. Die Stiftung würdigt mit der Auszeichnung unter anderem Personen, die sich für Natur- und Umweltprojekte einsetzen. In den vergangenen zwei Jahren entstand ein Naturlehrpfad rund um den Rödentaler Weinberg, den Thomas Herold geplant, angelegt und seitdem zuverlässig gepflegt hat. Über 500 ehrenamtliche Stunden flossen in die Umsetzung. Seit der Einweihung im Herbst 2023 lockt die Rundtour zahlreiche Ausflügler an. Die Mitmach-Stationen mit Ausgangspunkt am Kloster Mönchröden laden ein, die Natur zu entdecken. Zukünftig soll ergänzend dazu ein Artenvielfaltsturm entstehen. Nicht nur Nisthilfen sollen dort zum Einsatz kommen: Die Umgebung soll darüber hinaus so gestaltet werden, dass artgerechte Lebensräume entstehen. Das Preisgeld von 10.000 Euro fließt direkt in diese Maßnahmen. THOMAS TIPPELT CHAM | OBERPFALZ Bayerische Staatsmedaille für Markus Schmidberger COBURG | OBERFRANKEN Thomas Herold ist ein „Leuchtturm-Mensch“ MENSCHEN 1 2 3 FOTOS: WENZ BRENNER, LBV, STMUV Die Kreisgruppe Tirschenreuth nimmt Abschied von Karl Berr, langjähriger LBV-Aktiver und Gründungsmitglied des LBV Tirschenreuth. Der leidenschaftliche Vogelkundler und Umweltschützer engagierte sich Zeit seines Lebens für den Artenschutz. Seine Vogelstimmenwanderungen waren und bleiben ein besonders eindrucksvolles Erlebnis. Nicht wenige der heute noch aktiven LBV-Mitglieder, haben sich auf seinen Führungen kennengelernt und sich auch für ein aktives Mitwirken im LBV entschieden. Karl Berr war wegen seines Einsatzes für den Weißstorch auch als „Storchenvater Berr“ bekannt. Unermüdlich kämpfte er gegen den Bau des Gumpenspeichers. Der LBV Tirschenreuth wird seinen Einsatz und sein leidenschaftliches Engagement vermissen und sich in seinem Sinne weiter für den Natur- und Artenschutz und die Vermittlung von Artenkenntnis an neue Generationen einsetzen. ERWIN MÖHRLEIN TIRSCHENREUTH | OBERPFALZ In Gedenken an Karl Berr
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=