LBV MAGAZIN 1|25 29 KULMBACH | OBERFRANKEN Sicherer Jahreswechsel für Burg-Fledermäuse AMBERG-SULZBACH | OBERPFALZ 1.900 Stunden ehrenamtliche Arbeit FORCHHEIM | OBERFRANKEN Engagierte Kids Die Kreisgruppe Kulmbach sorgt mit großem Aufwand für den Schutz der Fledermäuse auf der Plassenburg. Jährlich überwintern bis zu 13 Arten in den großen Kellern, die als FFH-Gebiet gelten. Sie bieten ideale Bedingungen für die Tiere. Trotz eines Böllerverbots für das Burg-Areal, das schon vor Jahren verhängt wurde, bleibt an Silvester die Gefahr, dass Kracher in die ebenerdigen Fensteröffnungen geworfen werden. Das würde großen Stress für die Fledermäuse bedeuten. Seit über 30 Jahren verschließt die Kreisgruppe Kulmbach daher vor dem Jahreswechsel die Öffnungen mit maßgefertigten Platten, die wenige Tage später wieder entfernt werden. Dabei erhielt das Team auch heuer Unterstützung von den Burgführern. Bei der anstehenden „Fledermaus-Inventur“ wird sich zeigen, ob sich der Einsatz für einen ruhigen Winterschlaf gelohnt hat. KATRIN GEYER Die LBV-Ortsgruppe Neukirchen konnte im Jahr 2024 mit 205 Mitgliedern und regem Zulauf zahlreiche Projekte erfolgreich umsetzen. Vortragsabende, wie etwa zum Thema „Vögel und Landschaften von Island“, lockten durchschnittlich 30 Interessierte an. Der monatliche Vogelstammtisch sowie die Jahreshauptversammlung im April förderten den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl. Acht naturkundliche Wanderungen, darunter Vogelstimmen- und Heuschreckenexkursionen, begeisterten rund 100 Teilnehmende. In der Kindergruppe unter der Leitung von Ernst Luber wurde bereits den Jüngsten spielerisch Naturwissen vermittelt. Mit insgesamt 1.900 ehrenamtlich erbrachten Stunden leisteten die Aktiven einen wichtigen Beitrag im Naturschutz. GERHARD HORN Die NAJU-Kindergruppe des LBV Forchheim kann auf ein aufregendes erstes Jahr zurückblicken. Mit großer Begeisterung erkundeten die Kinder die Natur vor Ort und setzten sich aktiv für den Umweltschutz ein. Ein Höhepunkt war die Cleanup-Aktion „Forchheim räumt auf!“ im Oktober, die gemeinsam mit Forchheim for Future organisiert wurde. Sechs Teams mit insgesamt 75 Kindern sammelten Müll und machten mit einem imposanten Berg des Abfalls auf dem Marktplatz auf das Problem aufmerksam. Der Einsatz wurde mit einem Straßenfest gefeiert: Foodtruck, Live-Musik und ein Dank der Bürgermeisterin sorgten für einen gelungenen Abschluss. Nach diesem erfolgreichen Jahr plant der LBV Forchheim, das Angebot für junge Naturschützer und Naturschützerinnen weiter auszubauen. SEVTAP OKYAY Ende Oktober pflanzte Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV, zusammen mit Ehrenamtlichen der LBV-Kreisgruppe Fürth und Leonie Gloss vom Aktionsbündnis Streuobst die ersten Bäume im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts auf einer LBV-Fläche in Dippoldsberg. Bei bestem Herbstwetter wurden über zwei Dutzend Bäume verschiedener Obstsorten gesetzt. Die tatkräftigen Helferinnen und Helfer konnten sich nach der Pflanzaktion über eine Brotzeit freuen, die von der SpVgg Greuther Fürth gespendet wurde, deren Naturschutzpartner der LBV seit Anfang 2024 ist. Die LBV-Fläche bei Dippoldsberg ist nicht nur Heimat für zahlreiche Vogel- und Fledermausarten, sondern auch für vier prächtige Kühe der gefährdeten Rinderrasse „Rotes Höhenvieh“, die die Landschaftspflege auf der Streuobstwiese unterstützen. DR. RALF EDLER FÜRTH | MITTELFRANKEN Die ersten Bäume: Streuobstpakt in Aktion FOTOS: FRAUKE SEITZ (2), FELIX NOACK, GERHARD HORN, MARGRET BOSS LBV AKTIV VOR ORT
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=