LBV magazin 3-24

44 LBV MAGAZIN 3|24 UMWELTBILDUNG Auszeichnung für Umweltbildung und Nachhaltigkeit Bayerns Umweltschulen Auch der letzte der 750 Plätze im Werk 7 war besetzt, als Julia Prummer (LBV-Koordinatorin von Umweltschule in Europa) und Magdalena Buckreus (LBVLeiterin Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung) den Festakt eröffneten. Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums, Matthias Lorenz, stellvertretender Leiter der Abteilung „Kultus, Eltern, außerschulische und schulartenübergreifende Bildung“ am Bayerischen Kultusministerium sowie der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer beglückwünschten die 676 prämierten Schulen, die diesen Titel noch bis zum Beginn des kommenden Schuljahrs tragen dürfen. 200 von ihnen sind an diesem Tag zugegen. Dabei lobte Norbert Schäffer die ausgezeichneten Schulen für ihr Engagement, da sie dazu beitrügen, das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger zu machen. Sie setzten sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und förderten so globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit. Im Rahmen des Festakts präsentierten Schülerinnen und Schüler stellvertretend drei Projekte: Die Nymphenburger Schulen bauten aus einem Mixer und einem alten Fahrrad ein „Smoothie-Rad“, mit dem ohne Strom saisonale Pausensnacks zubereitet werden können. An der Grund- und Mittelschule Eging am See gründete sich eine Schülerfirma, die nachhaltige Schulmaterialien vertreibt und damit auch zwei benachbarte Schulen versorgt. Und das IgnazGünther-Gymnasium Rosenheim produzierte zusammen 676 Schulen in Bayern haben im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten. Bei einem feierlichen Festakt im Rahmen des Day of Hope im Mai in München wurden knapp 200 dieser Schulen für ihr Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit gewürdigt. mit dem Rapper „Großes K“ ein Musik-Video, das mit selbstverfasstem Text auf die brisante Situation des Planeten aufmerksam macht. Wie breit die Aktivitäten der Umweltschulen insgesamt gefächert sind, zeigten rund 30 Schulen auf einem Markt der Möglichkeiten. An liebevoll gestalteten Ständen präsentierten sie ihre Aktivitäten den Besuchenden des öffentlichen Informations- und Mitmachtags Day of Hope, der unter der Schirmherrschaft der Verhaltensforscherin Dr. Jane Goodall steht. Die Themen reichten von der Anlage eines naturnahen Schulgartens über Tauschbörsen für Bücher und Kleidung oder die Organisation eines müllfreien Schulfestes bis zur Umstellung auf ein nachhaltiges Sortiment im Pausenverkauf. An der Bandbreite der ausgewählten Aktionen wird sichtbar, dass jede Schule – egal ob Grundschule, weiterführende Schule oder berufliche Schule – und jede und jeder Einzelne im Rahmen der individuellen Möglichkeiten Ideen entwickeln kann, um einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten. Ein ausgezeichnetes Netzwerk In Bayern waren im Schuljahr 2023/24 über 850 Schulen aller Schularten für die Auszeichnung angemeldet. Sie wurden von einem Team des LBV aus dem Arbeitsbereich Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung betreut. Individuelle Beratung und Online-Austauschtreffen helfen UMWELTSCHULE IN EUROPA INTERNATIONALE NACHHALTIGKEITSSCHULE

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=