FOTOS: RAYMOND - STOCK.ADOBE.COM, FRANZISKA WENGER THEMA Niedersachsen, Baden-Württemberg, Japan Vorbild bayerisches Volksbegehren Japanische Naturschützer zu Besuch in Bayern Wie können Naturschutzthemen auf die politische Agenda gebracht und die Menschen mobilisiert werden? Um mehr darüber zu lernen, besuchten 2024 fünf Mitglieder der Umweltorganisation Ecosystem Conservation Society Japan den LBV. Mit dem Besuch einer Streuobstwiese gab der LBV seinen Gästen praktische Eindrücke von den Erfolgen des Volksbegehrens und dem im Anschluss beschlossenen Streuobstpakt. Das Positivbeispiel eines Gewässerrandstreifens und von Blühflächen an Straßenrändern waren weitere Stationen, die den Erfolg der bayerischen Initiative für die Gäste sichtbar machten. Beim Austausch mit den bayerischen Kolleginnen und Kollegen stellte Verbandspräsident Hobun Ikeya jedoch früh fest, dass Naturschutz in Japan einen anderen Stellenwert hat als in Bayern. So stehe man dort noch vor einem grundsätzlichen Problem: Artenvielfalt und Naturschutz müssen in den Köpfen ihrer Landsleute präsenter werden. KATHRIN HAWELKA, LBV 42 LBV MAGAZIN 3|24 2019 erfuhr das bayerische Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ aufgrund seines historischen Erfolgs und seiner Einzigartigkeit internationale Beachtung. Vor allem aber in Deutschland stieß es ähnliche Initiativen in anderen Bundesländern an. Und auch aus Japan kamen Interessenten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=