LBV magazin 3-24

LBV MAGAZIN 3|24 41 FOTO: MARKUS LEITNER GERHARD KOLLER Beauftragter der LBV-Stiftung Bayerisches Naturerbe Tel. 09174-4775-7010 E-Mail gerhard.koller@lbv.de Ansprechpartner Thomas Kempf Gerhard Koller Spendenkonto Stiftung Bayerisches Naturerbe Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN: DE79 7645 0000 0000 1800 18 bayerisches-naturerbe.de STIFTUNG Guten Flug, Wiggerl! Seit vielen Jahren fördert das Ehepaar Kainz ganz gezielt bestimmte LBV-Vorhaben und pflegt engen Kontakt zu deren Mitarbeitenden. So unterstützen beide zum Beispiel die Umweltbildungsarbeit des LBV in Schwaben oder das Schutzvorhaben für die Kleine und Große Hufeisennase. 2018 hat Familie Kainz eine eigene Unterstiftung ins Leben gerufen, welche ihre Förderungen bündelt. Nun hat die Unterstiftung mit der Patenschaft für Wiggerl auch zum Erfolg des Bartgeier-Projekts beigetragen. Unterstiftungen sind nicht-rechtsfähige Stiftungen, die jedoch ein eigenes Vermögen und einen eigenen Stiftungszweck besitzen; sie werden im Rechtsverkehr von einem Treuhänder, der LBV-Stiftung, vertreten. Solche Förderstiftungen sind bei der Gründung und in der späteren Verwaltung einfacher zu handhaben und unterliegen nicht der Stiftungsaufsicht. Bei Zuwendungen an die Unterstiftungen fällt keine Schenkungs- oder Erbschaftssteuer an. Die LBVStiftung vertritt als Treuhänderin derzeit elf Unterstiftungen mit einem Vermögen von 2,23 Millionen Euro, deren Stiftungszweck jeweils der Förderung und Erhaltung der bayeAm 29. Mai haben der LBV und der Nationalpark Berchtesgaden zum vierten Mal zwei junge Bartgeier ausgewildert. Dabei ist es mittlerweile Tradition, dass gute Freundinnen und Freunde des LBV eine fürsorgliche Patenschaft für einen der Vögel übernehmen und ihm einen Namen schenken. Dieses Jahr benannte Familie Kainz mit ihrer Unterstiftung Naturerbe Kainz unseren „Wiggerl“. Treuhandstiftung übernimmt Namenspatenschaft für Bartgeier rischen Natur – in den verschiedensten Facetten – dient. Insgesamt haben die LBV-Unterstiftungen seit ihrer Gründung mit etwa 500.000 Euro unterschiedliche LBV-Vorhaben gefördert, im letzten Jahr waren es rund 35.000 Euro. Neben der Stiftung Naturerbe Kainz ist die Unterstiftung Naturerbe Zenntal ein weiteres Beispiel. Der Kapitalstock in Höhe von 300.000 Euro stammt aus einem Erbe und war ursprünglich geografisch auf das Zenntal und den Landkreis Fürth ausgerichtet. Nach einer Satzungsänderung kann nun ganz Mittelfranken in den Genuss von Förderungen kommen. Vorsitzender ist stets der Kreisgruppenvorsitzende des LBV Fürth. Gefördert von Naturerbe Zenntal wurden schon die LBV-Umweltstation in Muhr am See, der Weißstorchschutz in Mittelfranken und Beweidungsprojekte. Insgesamt hat die Unterstiftung seit ihrer Gründung mit 50.000 Euro LBV-Vorhaben unterstützt. Wiggerl, in Händen von LBV-Projektmitarbeiter David Schuhwerk (2.v.l.), am Tag seiner Auswilderung mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder (rechts) und dem LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer (2.v.r.) Falls auch Sie Interesse an der Gründung einer Unterstiftung haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=