FOTOS: PETER BRIA, HELMUT WELLER, MONIKA SCHIRUTSCHKE, JÜRGEN FÄLCHLE - STOCK.ADOBE.COM Fast die Hälfte der Fläche Bayerns wird landwirtschaftlich genutzt. Die Bewirtschaftung der Äcker und Wiesen hat daher einen erheblichen Einfluss auf die Biologische Vielfalt. Der ökologische Landbau hat durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger und Pestizide viele positive Effekte auf unsere Kulturlandschaft, die Natur, das Klima und unsere Gesundheit. Ob Paprika, Salat oder Zitrusfrüchte – vor allem schnell verderbliches Obst und Gemüse aus konventionellem Anbau ist stärker mit Pestiziden belastet als biologisch angebautes. Durch die sogenannte Abdrift verbreiten sich konventionell eingesetzte Pestizide zudem weit über die Anbaufläche hinaus und beeinträchtigen Insekten sogar in Naturschutzgebieten. Bio-Lebensmittel sollten zum neuen Standard werden, angefangen bei öffentlichen Kantinen bis hin zum eigenen Esstisch. Der Absatz von Bio-Lebensmitteln ist in den letzten Jahren zwar gestiegen, die Produktion auf heimischen Flächen bleibt aber noch weit hinter dem gesetzten Ziel zurück, 30 Prozent Öko-Landbau bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Mit dem Kauf regionaler Bio-Produkte leisten Sie daher einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt und einer attraktiven Kulturlandschaft, in der Platz für Wildkräuter und Blumen, Bienen und Vögel ist. Damit Streuobst eine Zukunft hat, muss auch der Absatz der entsprechenden Produkte gesichert sein. Wussten Sie, dass etwa 60 Prozent der im deutschen Handel erhältlichen Apfelsäfte aus Apfelsaftkonzentrat hergestellt werden, das größtenteils aus China stammt? Vor der Abfüllung in Deutschland wird das Konzentrat rückverdünnt und durch moderne Nahrungsmitteltechnologie wird dabei ein immer gleicher Geschmack erzeugt. Direktsaft aus heimischem Streuobst schmeckt besser, ist gesünder und schützt dank kurzer Transportwege und extensiver Bewirtschaftung unsere Natur und das Klima. Wenn Sie statt Billigsaft vom Discounter also lieber zum heimischen Streuobst-Saft greifen, betreiben Sie damit aktiven Naturschutz, der durch den Magen geht und tragen zum Erhalt einer ökologisch wertvollen Kulturlandschaft bei. Mehr Bio für Bayern LBV MAGAZIN 3|24 37
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=