LBV magazin 3-24

30 LBV MAGAZIN 3|24 LBV AKTIV VOR ORT FÜRTH | MITTELFRANKEN Großer Zulauf beim Kinoabend WEIHERHAMMER | OBERPFALZ Schleiereulenschutz im Stall STARNBERG | OBERBAYERN Landschaftspflege mit dem Heli Zahlreiche Naturinteressierte aus Fürth und Umgebung sind im März zur vollständig ausverkauften Vorstellung des Dokumentarfilms Vogelperspektiven im Babylon Kino Fürth gekommen. Vor Ort standen LBV-Geschäftsführer Alf Pille und Hans-Georg Müller, stellvertretender Vorsitzender des LBV Fürth, für eine Gesprächsrunde zur Verfügung. So konnten zahlreiche neue Kontakte geknüpft werden. FRAUKE SEITZ Nachdem Landwirt Matthias Wittman der LBV-Ortsgruppe Weiherhammer im Landkreis Neustadt an der Waldnaab den Vorschlag gemacht hatte, in seiner Stallung in Rupprechtsreuth einen Schleiereulenkasten zu montieren, baute LBV-Mitglied Albert Hirmer (r.) prompt einen professionellen Kasten. Zusammen mit Simon Adolf Küblböck (l.), stellvertretender Ortsgruppenvorsitzender, brachte er den Kasten in den Stallungen des Landwirts an. Nun hofft die Ortsgruppe auf einen Bezug im kommenden Jahr. JENNY NEESER Eine spektakuläre Aktion zur Landschaftspflege hat kürzlich im Bacherner Moos stattgefunden, als der LBV Starnberg knapp zwei Hektar Moorland von invasiven Pflanzenarten befreite. Im Fokus stand die Bekämpfung der Verwaldung durch Moorbirken, Fichten und Faulbäume. Die größte Herausforderung in diesem Gebiet stellt der Besucherdruck dar. Jede neue Schneise kann als Wanderweg missverstanden werden und Erholungssuchende in den sensiblen Bereich locken. Um keine Rückegassen anlegen zu müssen, entschieden sich die Verantwortlichen für einen unkonventionellen Ansatz: den Einsatz eines Helikopters. Über drei Stunden hinweg transportierte der Helikopter mehr als 400 Festmeter Holz aus dem Gebiet – das entspricht über 100 Tonnen an Schnittgut. CLAUDIUS BIRKE FORCHHEIM | OBERFRANKEN Gefiedertes Glück an der Grundschule Nachdem Kreisgruppenmitglied Sabine Seidel aufgefallen war, dass an der Grundschule in ihrem Heimatort Igensdorf Mehlschwalben brüteten, ihre Lehmnester allerdings durch die Trockenheit der letzten beiden Sommer unglücklicherweise immer wieder herunterfielen, entstand die Ideen, den Schwalben mit künstlichen Nisthilfen unter die Flügel zu greifen. Sowohl die Rektorin der Grundschule wie auch Bürgermeister Edmund Ulm und Benedikt Schmitt von der Bauverwaltung waren von der Idee begeistert. Daraufhin wurden zwölf künstliche doppelte Nisthilfen für Mehlschwalben inklusive der dazugehörigen Kotbretter sowie zwei Mauersegler-Nistkästen von der Gemeinde angeschafft. Mit Hilfe eines Hubsteigers montierte das Bauhofteam unter den neugierigen Blicken der Schulkinder die Nisthilfen an der Fassade. HELMUT SCHMITT BAYREUTH | OBERFRANKEN Neue Vorstandsstrukturen Nicole Miller verabschiedet sich aus der Vorstandschaft der Hochschulgruppe Bayreuth, um Platz für neue Ideen zu machen. Bei der Jahreshauptversammlung hat sich die Gruppe außerdem für eine neue Vorstandsstruktur entschieden. Anstelle der Vorstandschaft gibt es nun eine Steuerungsgruppe, in der die Aufgaben flexibel auf mehrere Schultern verteilt werden sollen. Gewählt wurden Urte Bauer (2.v.l.), die sich um die Biotoppflege und den Kontakt zum „TransitionHaus“, einem regionalen Bündnis, kümmert. Florian Rampp (1.v.l.) ist ab sofort Ansprechpartner für die NAJU, die Bezirksgeschäftsstelle und die Kreisgruppe Bayreuth, Hendrik Volz (3.v.l.) übernimmt organisatorische Aufgaben und Svenja Lindner (4.v.l.) ist zuständig für die Sitzungen der Hochschulgruppe. SEVTAP OKYAY FOTOS: FRAUKE SEITZ, ANNA GABLER, KLAUS GOTTSCHALDT, KATRIN BROGHAMMER, SABINE SEIDEL

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=