LBV MAGAZIN 3|24 29 TRAUNSTEIN | OBERBAYERN Feier für die Naturschutz-Pioniere Gründl Anfang März fand im Umweltgarten Wiesmühl eine besondere Feier statt: Viele Wegbegleiter und Unterstützer kamen zusammen, um Walter und Irmi Gründl für ihr jahrzehntelanges Engagement im Naturschutz zu danken. Gemeinsam blickten die Anwesenden auf die vergangenen Jahre zurück: 1989 gründete sich auf Initiative von Walter Gründl in Engelsberg eine neue Ortsgruppe des LBV. Nach kurzer Zeit ergab sich die Möglichkeit, auf dem Gelände der Brauerei Wieser in Wiesmühl ein Grundstück für die Natur und Umweltbildung zu gestalten. Daraus schuf das Ehepaar Gründl mit Hilfe zahlreicher Ehrenamtlicher den Umweltgarten Wiesmühl, der als Umweltstation des Bayerischen Staatsministeriums ausgezeichnet wurde. Das jahrzehntelange Engagement der Gründls wurde unter anderem bereits vom Bundespräsidenten gewürdigt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das gemeinsame Pflanzen einer Sommerlinde im Umweltgarten. FRANK WEISS ASCHAFFENBURG-MILTENBERG | UNTERFRANKEN Komm, wir gründen eine Zukunftskommission! Wie kann eine Vorstandsübergabe gelingen, wenn kein Nachfolger und keine Nachfolgerin in Sicht ist? Lässt sich die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen? In welcher Struktur kann die Kreisgruppe zukunftsfähig bleiben? Um diese Fragen zu diskutieren, lud die Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg zu einer Übergabewerkstatt ein. Mit Unterstützung der Ehrenamtsbeauftragten erarbeiteten Vorstand und Aktive, wie der Prozess gelingen kann. Gemeinsam wurden Leitplanken festgelegt, der Status quo beleuchtet und Transparenz hergestellt: Wie sieht die aktuelle Vorstandsarbeit überhaupt aus? Als erstes Ergebnis gründete sich eine Zukunftskommission, die den offenen Fragen weiter nachgeht. Wer sich für die Arbeit der Zukunftskommission interessiert, kann sich melden unter: aschaffenburg-miltenberg@lbv.de. MARLIS HEYER AUGSBURG | SCHWABEN Wo sind Augsburgs Gartenrotschwänze? Vor zwölf Jahren erfasste die Augsburger Kreisgruppe im Rahmen eines GlücksSpirale-Projekts die Vogelwelt der Kleingartenanlagen und Friedhöfe in Augsburg. Besonders häufig wurde damals der Gartenrotschwanz nachgewiesen, der an 43 Stellen gesichtet wurde. Doch inzwischen ist diese Art aus den privaten Beobachtungslisten nahezu verschwunden. 2024 nahm sich die Augsburger Kreisgruppe erneut der Aufgabe an. Rebecca Müller, Biologin und jüngstes Vorstandsmitglied, erstellte umfassende Schulungs- und Kartierungsunterlagen. 20 LBV-Aktive durchsuchten daraufhin 82 Gebiete. Das ernüchternde Ergebnis: maximal vier besetzte Reviere. Obwohl die Art bundesweit eher zunimmt, verabschiedet sich der Gartenrotschwanz offenbar aus Augsburg. Die Ursache für dieses Verschwinden bleibt unklar. MARTIN TRAPP Nach fast zwei Jahren Planung und Arbeiten steht im Landkreis Schwandorf endlich ein Turm für Dohlen. Der dort ansässige Schwarm dieser Vogelart ist einer der größeren im nördlichen Bayern. Ziel des LBV Schwandorf war es, mit Hilfe der Gemeinde, eine geeignete Fläche mit möglichst wenig Konfliktpotenzial zu finden. Der Dohlenturm befindet sich nun auf einem Gemeindegrundstück in Wenberg-Köblitz in unmittelbarer Nähe zu einem bereits vorhandenen Storchenturm. Im Frühjahr konnte das Betonfundament gesetzt werden, zuvor waren die von Paul Seifert gezimmerten Dohlen-Nistkästen an ein Metallgestell geschraubt worden, das von der Firma Metallbau Wildner in Wernberg extra für den Turm gebaut worden war. Das anschließende Aufstellen war eine diffizile Angelegenheit: Für das Projekt waren eine eigene Statik sowie eine Baugenehmigung erforderlich und nur mit schwerem Gerät konnte der Turm aufgerichtet werden. JENNY NEESER LBV AKTIV VOR ORT SCHWANDORF | OBERPFALZ Ein Zuhause für Dohlen FOTOS: ZENO BÄUMLER, HERBERT HUBER, LBV TRAUNSTEIN, ANKE BRÜCHERT
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=