LBV MAGAZIN 3|24 25 FOTOS: KLAUS SANZENBACHER (2) Fläche mit etwa einem Hektar wurden 2021 in einer gemeinsamen Aktion mit der örtlichen NAJU-Gruppe und den Eltern 16 Hochstämme gesetzt. In Sickershausen pachtete die Kreisgruppe 2020 einen ehemaligen Spargelacker und säte diesen mit von Saaten Zeller gespendetem Regiosaatgut ein. Schon in den ersten Folgejahren konnten auf der Fläche Rebhühner, Zauneidechsen und sehr viele Schwalbenschwänze beobachtet werden. Neben anderen Baumspenden übernahm der Kitzinger Rotary Club 2021 die Kosten für 14 Bäume, die in gemeinsamer Handarbeit gepflanzt wurden. Auf der Fläche sollen ab diesem Jahr jährlich jeweils sechs weitere Hochstämme dazukommen, um eine ausreichende Bewässerung der Jungbäume gewährleisten zu können. 2023 wurde hier vom LPV auch Heudrusch von Sandmagerrasen aus einem Naturschutzgebiet eingebracht, um die Artenvielfalt weiter zu steigern. 2022 konnte die Kreisgruppe unterhalb des Sickershäuser Weinberges eine verbuschte Streuobstwiese mit einem großen Vorkommen der Bocks-Riemenzunge anpachten. Nach teilweiser Entbuschung und Freistellung des Altbestandes durch die Aktiven wurde 2023 erstmals eine Herde Schafe mit der Grünlandpflege „beauftragt“, was künftig auch auf weiteren LBV-Flächen praktiziert werden soll. Für die Baum- und Flächenpflege nutzt die Kreisgruppe diverse Akku-Geräte. Die Mahd der kleineren Flächen Aktionsbündnis Streuobst Gemeinsam mit BN und DVL hat der LBV ein fünfjähriges Streuobstprojekt geplant, dessen vorrangige Ziele die Pflege und Neupflanzung von Streuobstbäumen auf Verbandsflächen sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Streuobst sind. Über einen Zeitraum von fünf Jahren sollen mehrere tausend Bäume gepflanzt und gepflegt werden, um so einen aktiven Beitrag zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpakts zu leisten. Die Aktivitäten der KG Kitzingen sind hervorragende Beispiele dafür, was wir in den kommenden Jahren bayernweit unterstützen und initiieren wollen. Haben auch Sie mit Ihrer LBV-Kreisgruppe Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei leonie.gloss@lbv.de. KLAUS SANZENBACHER Vorsitzender Kreisgruppe Kitzingen E-Mail: klaus.sanzenbacher@lbv.de erfolgt mittels Balkenmäher. Transportiert werden die Gerätschaften mit dem eigenen PKW-Anhänger, der auch zur Bewässerung eingesetzt wird. Finanzielle Unterstützung für den Ankauf der Geräte erhielt die Gruppe durch den örtlichen Energieversorger LKW Kitzingen, die Stiftung der Sparkasse Mainfranken und nicht zu vergessen durch großzügige Spenden der Mitglieder. Die Pflege der Sulzfelder Flächen erfolgt durch den Bauhof der Gemeinde, der für den LBV mäht und wässert. Weiterhin unterstützt der LPV tatkräftig bei der Anlage (Einsaat und Baumpflanzung) und Pflege (Mahd) der größeren Flächen. Die jeweils zwei Pacht- und Eigentumsflächen der Dettelbacher Ortsgruppe mit 91 überwiegend alten Apfelbäumen werden über das Vertragsnaturschutzprogramm gefördert und durch die dortigen Aktiven in gemeinsamen Einsätzen gepflegt. Das Obst wird bei der Streuobstgenossenschaft abgeliefert. Da es bei der Pflege von Streuobstwiesen mit der Pflanzung alleine nicht getan ist, führte die Gruppe 2023 erstmals zwei Baumschnittkurse durch, an denen insgesamt 29 Personen teilnahmen. Künftig wird uns der Klimawandel durch steigende Temperaturen und eine ungünstige Niederschlagsverteilung vor immer größere Herausforderungen stellen. Dies betrifft sowohl die Arten- und Sortenwahl als auch die erforderliche Bewässerung. Bild Mitte: In mehreren gutbesuchten Schnittkursen vermittelte der Kreisgärtner Ralf Volkamer den LBV-Aktiven die Obstbaumpflege in Theorie und Praxis. Bild rechts: Martin Günzel bei der Mahd der Pachtfläche in Sickershausen mit dem Balkenmäher der Kreisgruppe. Bild links (v.l.), ein Teil der Aktiven nach einer Entbuschungsaktion: Heinrich Wilhelm, Martin Günzel, Heinz Weigand, Klaus Fritz (Verpächter) und Klaus Sanzenbacher. Die Landwirte Tobias und Erwin Mantel (v.r.) pflegen im Auftrag des LPV die neuen Obstbäume in Martinsheim.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=