LBV magazin 4-25

Wenn auch Ihnen innovative neue Ansätze im Natur- und Artenschutz in Bayern wichtig sind, dann freuen wir uns über Ihre Spende an die Stiftung Bayerisches Naturerbe. STIFTUNG FOTOS: ELISABETH KRÄMER GERHARD KOLLER Beauftragter der LBV-Stiftung Bayerisches Naturerbe Tel. 09174-4775-7010 E-Mail gerhard.koller@lbv.de Ansprechpartner Thomas Kempf Gerhard Koller Spendenkonto Stiftung Bayerisches Naturerbe Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN: DE79 7645 0000 0000 1800 18 bayerisches-naturerbe.de LBV-Stiftung unterstützt neue Wege im Natur- und Artenschutz Wir fördern Innovation Vogelglück in bayerischen Gärten Immer mehr Gärten in Bayern sind Vogelparadiese. Sie bieten durch Strukturvielfalt und naturnahe Bewirtschaftung ideale Lebensräume für Vögel, Insekten und weitere Arten. Seit 2021 werden solche Gärten in Bayern mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Landesamt für Umwelt und dem LBV ausgezeichnet. Dass über 700 Ehrenamtliche inzwischen über 7.000 Gärten bayernweit mit der kostenfreien Plakette belohnen konnten, ist auch der Stiftung Bayerisches Naturerbe zu verdanken, die das Vorhaben in der Pilotphase mit 12.000 Euro gefördert hat. Dabei wurden die Kriterien erprobt, die nun die Grundlage für Gartenbewertungen durch die LBV-Gartenjurys bilden. Alle lieben das Heupferdchen Wer das Schwimmen lernt, wird mit dem Seepferdchen belohnt. Wer Bayerns Wildtiere richtig erkennt, erhält seit 2025 das Heupferdchen. Mit diesem neuen Abzeichen begeistert die Naturschutzjugend im LBV (NAJU) Kinder und Jugendliche für die Natur und fördert ihr Wissen über heimische Arten. Das Abzeichen Heupferdchen auf Kleidung, Rucksack oder Cap zeigt gut sichtbar: Ich bin Artenkennerin oder Artenkenner. In Anlehnung an das bekannte „Seepferdchen“-Abzeichen beim Schwimmen bescheinigt es, dass Kinder und Jugendliche grundlegende Kenntnisse der Artenvielfalt und ökologischer Zusammenhänge besitzen. Um den weißgrünen Aufnäher zu erhalten, müssen die Naturforschenden erfolgreich eine Prüfung ablegen. Bereits 800 Kinder aus NAJU-Gruppen oder Schulklassen haben das Heupferdchen seit Projektauftakt im Februar bestanden. Die Stiftung Bayerisches Naturerbe förderte das Heupferdchen mit 8.350 Euro. Wer durch Münchens Vorgärten spaziert, sieht immer häufiger eine Plakette, die einen vogelfreundlichen Garten auszeichnet. Auch bayernweit ist sie mehr und mehr zu entdecken. Die Nachfrage ist groß und die ehrenamtlichen Gartenbewerterinnen und -bewerter können ihn kaum decken. Seit Anfang des Jahres freuen wir uns nun über das „Heupferdchen“ als Auszeichnung für die Artenkenntnis von Kindern und wünschen diesem sympathischen Vorhaben denselben Erfolg. Von Beginn an hat die Stiftung Bayerisches Naturerbe die beiden Vorhaben in der Konzeptionsphase unterstützt. 42 LBV MAGAZIN 4|25

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=