Forderungen der NAJU zum Schutz der Alpen 1) Schutzgebiete stärken und ausweiten • Schutzrecht konsequent anwenden; Alpenkonvention vollständig umsetzen. • Lücken schließen: weitere wertvolle Gebiete ausweisen und wirksam managen. • Besucherlenkung verbessern: zielgruppengerechte Information, klare Regeln, mehr und dauerhaft gesicherte Ranger und Rangerinnen. 2) Raumplanung mit Natur-Vorrang • Planung nach wissenschaftlichen Kriterien, Naturschutz hoch gewichten. • Flächenverbrauch verbindlich begrenzen; flächensparende Konzepte fördern. • Letzte alpine Wildflüsse vor Ausbau, Ausleitungen und Wasserkraftprojekten bewahren. • Keine neuen Erschließungen in hochalpinen, bislang unberührten Bereichen. 3) Tourismus naturverträglich ausrichten • Belastungen durch Tourismus, Sport und Freizeit in sensiblen Lebensräumen deutlich verringern. • Kein Ausbau neuer Wintersportgebiete; keine Subventionen für Beschneiung und neue Skilifte. • Förderprogramme auf ökologisch nachhaltigen, „sanften“ Tourismus umstellen. 4) Mobilitätswende im Alpenraum • Motorisierten Individualverkehr und Gütertransit reduzieren. • ÖPNV grenz- und verbundübergreifend ausbauen; attraktive Tickets besonders für junge Menschen schaffen. 5) Klimaneutral und klimaresilient • In allen Sektoren Energie sparen und auf Klimaneutralität umstellen – ohne Naturschutz auszuspielen. • Entscheidungen klimaresilient planen; Zielkonflikte wissenschaftsbasiert abwägen. Ziel Ein lebendiger Alpenraum, der Naturvielfalt sichert, regionale Wertschöpfung ermöglicht und zukünftigen Generationen erhalten bleibt. Diese Forderungen sind ein Auszug aus dem Grundsatzprogramm, an dem der Bundesvorstand der Naturschutzjugend im NABU seit 2023 gearbeitet hat. Es bündelt Werte, Ziele und Positionen und dient als Richtschnur für Entscheidungen. Den Abschnitt zum Alpenschutz hat der AK Alpen der NAJU im LBV erarbeitet. Er wurde auf der Bundesdelegiertenversammlung im September 2025 beschlossen. Zum Positionspapier der NAJU: „Schutz der Alpen“ naju.de/über-uns/positionen/alpen LBV MAGAZIN 4|25 35
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=