NAJU Das Gebiet am Rand der Kalkkögel ist ein Lehrbuch der Vielfalt: Hier treffen Karbonat- und Silikatgesteine direkt aufeinander. Auf kleinstem Raum entstehen sehr unterschiedliche Bodenverhältnisse und damit viele unterschiedliche Pflanzengesellschaften: von Polsterpflanzen auf Kalkfelsen über Borstgrasrasen auf sauren Böden bis zu Vermoorungen. Eine besondere Entdeckung: die in Bayern gefährdete Riesel-Segge. Insgesamt dokumentierten die Teilnehmenden an diesem Wochenende über 200 Gefäßpflanzen-Arten. Die Tierwelt zeigte sich wetterbedingt zurückhaltend, dennoch gab es Highlights, so zum Beispiel eine Gruppe Alpenschneehühner, dazu typische Hochgebirgsinsekten wie der Schillernde Mohrenfalter. Auch einige Nachtfalter ließen sich trotz Regens blicken. Zahlreiche Dungfliegen wiesen auf die weit verbreitete Beweidung in der subalpinen Stufe hin – eine traditionelle Aktive Nachwuchsarbeit in den Alpen FOTO: STEFFANI BOAS Mit Begeisterung und Engagement für die heimische Bergwelt Zwischen Kalk und Silikat Der AK Alpen im Stubai Im Juli 2025 machte sich der AK Alpen zur Adolf-PichlerHütte in den Stubaier Alpen auf. Der Himmel blieb grau, der Regen ausdauernd – trotzdem wurde die Exkursion ein voller Erfolg. Nutzung, die die Artenvielfalt vielerorts fördert. Wehmütig stimmte mancherorts der Anblick von überdüngten Ebenen und artenarmen Zwergstrauchheiden. Neben der schnellen Klimaerwärmung prägt die Segregation der Landschaft schon heute den Alpenraum. Günstige Lagen werden teils übernutzt, abgelegene Bereiche dagegen fallen brach und verbuschen. Klar wurde einmal mehr: Wer solche Entwicklungen verstehen will, braucht gute Artenkenntnis. Das gemeinsame Bestimmen, Diskutieren und Dokumentieren machte auch im Dauerregen Freude und war für viele der eigentliche Gewinn der Tour. Über den AK Alpen Der Arbeitskreis Alpen der NAJU im LBV wurde 2023 gegründet. Er vernetzt junge Alpenbegeisterte und fördert Artenkenntnis – auf gemeinsamen Exkursionen, bei Pflegemaßnahmen sowie beim Monitoring vor Ort. i 34 LBV MAGAZIN 4|25 BENEDIKT FAAS Leitendes Mitglied AK Alpen E-Mail: ak-alpen@naju-bayern.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=