LBV magazin 4-25

28 LBV MAGAZIN 4|25 LBV AKTIVVOR ORT TIRSCHENREUTH | OBERPFALZ Ab nach draußen mit der neuen Kinderguppe Frischer Wind in Tirschenreuth: Die LBV-Kreisgruppe meldet die Gründung einer neuen NAJU-Kinder- und Jugendgruppe. Mit Herzblut gestartet von Ramona Schröppel und Katrin Kolb, bringt das Angebot junge Menschen raus ins Grüne – zum Entdecken, Forschen und Mitmachen. Die Gruppenleitung übernimmt Katrin Kolb, Ramona Schröppel unterstützt beratend. Als erfahrene Igelexpertin und Leiterin einer Igelauffangstation steuert sie wertvolles Know-how bei. Die NAJU trifft sich einmal im Monat, um gemeinsam die Natur zu entdecken, zu forschen und zu schützen. In den vergangenen Monaten konnten schon zahlreiche spannende Aktionen stattfinden, so beispielsweise ein Ferienprogramm, bei dem die Kinder gemeinsam Igelfutterhäuschen bauten. MICHAEL GRITSCH ROTH | MITTELFRANKEN Junge Stimmen für die Natur Clara (1.v.l.) und Marie (2.v.l.) von der Grundschule Hilpoltstein haben in den Ferien eigenständig eine Veranstaltung zu „Müll und seine Folgen für die Natur“ organisiert – mit Einladungen, Programm und viel Herz. Nach einem kurzen, interaktiven Vortrag sammelten die Gäste Ideen für weniger Abfall im Alltag. Danach gab’s Stärkung: selbst gebackene Kekse in Tierform – natürlich auch mit Eisvogel. Die gesammelten Spenden überreichten die beiden der Referatsleiterin Umweltbildung, Magdalena Buckreus (r.), für den LBV. Ihr Einsatz zeigt, wie früh Verantwortung wächst und wie viel Potenzial in der nächsten Generation steckt. MAGDALENA BUCKREUS HOF | OBERFRANKEN Fledermäuse auf Band Die LBV-Kreisgruppe Hof hat mit Unterstützung der Stiftung Bayerisches Naturerbe einen Batcorder angeschafft. Mit dem mobilen Aufnahmegerät können ab dem kommenden Jahr Abendsegler, Mopsfledermaus (im Bild) und Co. erfasst werden, um die Bestände im Landkreis noch besser kennen zu lernen oder im Rahmen der Umweltbildung Klein und Groß für die nächtlichen Jäger zu begeistern. Auch die Nachbarkreisgruppen in Kronach, Kulmbach und Wunsiedel profitieren: Sie können den Batcorder bei Bedarf ausleihen, um eigene Erfassungen und Bildungsangebote umzusetzen. Gemeinsam wächst so das Wissen über die heimischen Fledermäuse – und die Begeisterung für ihre nächtliche Welt. SILVIA DISCHNER FOTOS: MICHAEL GRITSCH, REINER PECHMANN, MAGDALENA BUCKREUS (2) Mopsfledermaus mit Beute

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=