LBV magazin 4-25

Majestätische Tiere in wunderschöner Umgebung Abenteuerliche Anfahrt In Hinterstein warten gleich zwei Giebelhausbusse; das Interesse an den Steinadlern und ihrem Lebensraum scheint groß zu sein. Heute beginnt das Abenteuer bereits mit der Anfahrt: Auf der reichlich schmalen Straße sind nicht nur ambitionierte Radler unterwegs, sondern auch LKW und Traktoren mit Anhängern. Es ist Alpauftrieb, und wo wie hier der ökonomische Druck keine Zeit für Folklore lässt, werden die Tiere nicht auf die Sommerweiden getrieben, sondern chauffiert. Die dadurch verursachten Ausweichmanöver der Busse sorgen ein ums andere Mal für diverse Schweißausbrüche und bange Blicke hangabwärts – allerdings nur bei uns Reisenden. Die beiden Busfahrer bleiben bemerkenswert cool und bekommen ihren verdienten Beifall. Oben am Giebelhaus treffe ich auch das Mutter-Tochter-Duo vom Sicher gehört es sich nicht, Gesprächen am Nebentisch zu lauschen. Aber nun ist es doch passiert und über den Aufhänger „Studium in Marburg“ entspinnt sich in einem Biergarten in Bad Hindelang am Vorabend der LBV-Steinadlerführung eine angeregte Unterhaltung mit einem Mutter-Tochter-Gespann aus dem nordrhein-westfälischen Rothaargebirge, bei der es auch um Tipps für ihren Aufenthalt in der Region geht. Groß ihr Bedauern, als sie vermeintlich zu spät von der für den nächsten Tag geplanten LBV-Führung erfahren. Umso größer daher die Freude, als ich Ihnen zusage, mich um eine nachträgliche Anmeldung zu kümmern. Am nächsten Morgen breche ich zeitig auf. Ziel ist die LBV-Adlerhütte im Hintersteiner Tal, einer der besten Steinadler-Beobachtungsplätze im gesamten Alpenraum und nur zu Fuß, mit Bus oder Fahrrad erreichbar. Die neben dem Berggasthof Giebelhaus gelegene Adlerhütte, eine ehemalige Forstdiensthütte, wurde dem LBV im Jahr 2004 von den Bayerischen Staatsforsten für Umweltbildungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Hier, genauer am knapp 2.000 Meter hohen Grasberg Giebel, liegt eines von zehn Steinadlerrevieren in den Allgäuer Hochalpen. Seit 1997 wird der Bestand erfasst. 25 Jungvögel wurden bis heute erfolgreich aufgezogen. Sowohl die Fahrt mit der öffentlichen Buslinie 49 von Bad Hindelang nach Hinterstein als auch die zweite Etappe mit dem privat betriebenen Giebelhausbus sind für Übernachtungsgäste wie mich kostenlos. Wir profitieren davon, dass die Allgäuer Hochalpen eines von 24 „Fahrtziel Natur“-Gebieten sind, in denen umweltfreundliche Mobilität gefördert wird in Kooperation mit der Deutschen Bahn und den Umweltverbänden BUND, NABU und VCD. Das Hintersteiner Tal ist eines von zehn Steinadlerrevieren in den Allgäuer Hochalpen. Auch dank des intensiven LBV-Artenhilfsprojekts sind die Bestände der beeindruckenden Greifvögel hier stabil. LBV MAGAZIN 4|25 23 Auf LBV-Steinadlerführung im Allgäu mit Marlon Stawinoga

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=