LBV magazin 4-25

Wiggerl (im Mai 2025) Vinzenz (im Aug. 2025) Flugübungen im Klausbachtal: Die beiden diesjährigen Jungvögel Generl (oben) und Luisa (rechts) zogen länger mit Nepomuk (unten) im Nationalpark umher. 2025 2024 konnte er nach vollständiger Genesung im Juni 2025 wieder in die Freiheit entlassen werden – an einem abgelegenen Ort im Nationalpark Berchtesgaden, wo er sofort in vertrautes Gelände zurückflog. Das Projekt wirkt Ein bedeutender Meilenstein im Kampf gegen Gefährdungsursachen war das Verbot bleihaltiger Jagdmunition in den Bayerischen Staatswäldern – eine direkte Folge des Bartgeierprojekts. Denn Blei in Tierkadavern ist nach wie vor eine der größten Gefahren für gefiederte Aasfresser, seien es See- und Steinadler, Rotmilane oder Geier. Der LBV setzt sich seit Jahren für eine umfassende Umstellung auf bleifreie Munition ein und kooperiert mit Jägerschaft und Behörden, um weitere Fortschritte zu erzielen. Ziel bleibt eine verbindliche Regelung für alle Jagdformen – im Staats-, Kommunal- und Privatwald. Auch bei der Bevölkerung hat das Projekt Spuren hinterlassen. Mit Live-Webcams, einer größeren öffentlichen Berichterstattung, einem reichweitenstarken Blog, einer lebhaften Online-Community und unzähligen Vorträgen und Führungen ist es gelungen, ein hohes Maß an Identifikation mit dieser noch vor wenigen Jahren allgemein unbekannten Vogelart zu schaffen. Über die LBV-Webseite können Interessierte die Flugrouten der Vögel anhand deren GPS-Daten LBV MAGAZIN 4|25 17 THEMA Luisa (im Aug. 2025) Generl (im Aug. 2025) FOTO: CHRISTIAN STEIGER FOTO: CHRISTIAN STEIGER FOTO: UWE STÄHLER FOTO: TOBIAS ERIK REINERS

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=