LBV magazin 3-25

Einzigartig: Naturschutz trifft Rockmusik Freuen Sie sich im September auf eine außergewöhnliche Kooperation, die Natur- und Musikliebhabende gleichermaßen begeistern wird. Gemeinsam mit einer der beiden größten deutschen Punkbands setzt der LBV ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Adler. Wir verbinden dabei Leidenschaft mit Engagement. Bei diesem besonderen Projekt entsteht ein streng limitiertes T-Shirt, das nicht nur stilvoll ist, sondern auch eine wichtige Botschaft trägt. Der Erlös aus dem Verkauf fließt direkt in den Schutz und die Erhaltung der majestätischen Vögel. Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich dieses einzigartige Event nicht entgehen! Folgen Sie uns dafür auf unserem Facebook- oder Instagram-Kanal und abonnieren Sie unseren Newsletter, denn LBV-Mitglieder erhalten ein exklusives Vorkaufsrecht. Gezwitscher Wiederherstellungsverordnung unverzichtbar Zusammen mit 34 weiteren Organisationen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz, Natursport, ökologischer Landbau und Tierschutz appellierte der LBV an Bund und Länder die im August 2024 in Kraft getretene EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) gemeinsam und entschlossen umzusetzen. Die Blockadepolitik gegenüber der jahrelang in einem breiten demokratischen Prozess ausgehandelten Wiederherstellungsverordnung – wie sie aktuell von einigen Akteuren vor allem aus der CSU betrieben wird – ist aus Sicht der unterzeichnenden Verbände verantwortungslos und gefährdet unsere Zukunft. Aus Sicht der Organisationen ist die Wiederherstellungsverordnung ein zentrales Instrument, um den alarmierenden Risiken der Biodiversitäts- und Klimakrise entgegenzuwirken. Zehn Jahre „Igel in Bayern“ Eine Bilanz des LBV-Projekts zeigt, dass der Igel ein beliebter Bewohner von Bayerns Gärten ist. Das bestätigt die große Anzahl von Meldungen mit rund 91.400 lebenden und 36.600 toten Igeln im Siedlungsbereich, die den LBV über seine Meldeplattform erreicht haben. Die Tiere sind vor allem in städtischen Grünanlagen und privaten Gärten häufig unterwegs. Dabei bestätigen die Daten, dass sie oft Opfer des Straßenverkehrs oder von Mährobotern werden. Auffällig ist auch, dass Futterstellen mehr Igel als gewöhnlich in die Gärten locken. Doch mehrere Igel regelmäßig oder sogar ganzjährig zu füttern, ist nicht sinnvoll. Igel sind Einzelgänger, die weder Futter noch Unterschlupf gerne teilen und beides manchmal vehement gegen Artgenossen verteidigen. KURZMELDUNGEN Gesucht: Vogel des Jahres 2026 Wer wird der Nachfolger des Hausrotschwanzes? Von 2. September bis 9. Oktober 2025 suchen der LBV und sein bundesweiter Partner NABU den Vogel des Jahres 2026. Auch in diesem Jahr erfolgt die Wahl öffentlich. Aus fünf Kandidaten können Sie online unter www.vogeldesjahres.de eine Stimme für Ihren Favoriten abgeben. Jeder der Vögel steht für ein Naturschutzthema, das unsere Aufmerksamkeit braucht. Wer antritt, wird erst mit Start der Wahl bekannt geben. So viel sei aber schon verraten: Alle Kandidaten stehen für ein Naturschutzthema, das dringend unsere Aufmerksamkeit braucht. LBV MAGAZIN 3|25 9 2026

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=