LBV magazin 3-25

48 LBV MAGAZIN 3|25 MEDIEN Das Buch der Gartenvögel Dein Begleiter für Garten und Balkon. Ein lebendiger Streifzug für die ganze Familie von Katrin und Frank Hecker Dieses ästhetisch gestaltete Buch lädt mit prachtvollen Fotos und Aquarellen gleich zum Blättern und Staunen ein. Doch gleichzeitig fragt man sich: Schon wieder ein Buch über Gartenvögel? Neben spannenden Einblicken in das Vogeljahr werden praktische Tipps zur vogelfreundlichen Gestaltung von Garten und Balkon vorgestellt. Der Hauptteil ist 124 heimischen Vogelarten gewidmet, die mit großformatigen Portraits vorgestellt werden – von Meise bis Milan. Als „Buch der Gartenvögel“ überrascht das hohe Artenspektrum an einigen Stellen – doch verleiht eben diese Detailorientiertheit dem Buch einen besonderen Charme. In Summe überzeugt das Werk mit reichem Bildmaterial und schlagwortartig kurzen Texten, nicht zuletzt einem Anhang mit nützlichen Adressen und App-Codes zum Abhören der Vogelstimmen. DR. WOLFGANG SCHERZINGER Kosmos Verlag, 224 Seiten, 28 €, ISBN: 978-3-440-18076-1 Unsere Wälder Wie sie sind, wie sie sein könnten. Ein anderer Blick auf das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen von Jan Haft Wie man es von Jan Haft gewohnt ist, lässt er die Lesenden in allgemeinverständlicher Sprache und zugleich wissenschaftlich fundiert in die Welt der Wälder eintauchen. Das Buch ist jedoch kein typisches Waldbuch. Die Dynamik des Waldes wird betont, vor allem die Vielfalt in lichten Waldlebensräumen, sei diese durch menschliche Eingriffe, Großherbivoren oder sogenannte Katastrophen entstanden. Damit ergibt sich ein erfrischend neuer Blick, was zugleich Grund für Kritik ist: Der Autor geht insbesondere mit Buchenwäldern und deren naturschutzfachlichem Wert hart ins Gericht. Dieser Tenor zieht sich leider durch das gesamte Buch und gipfelt darin, dass für Buchenwälder engagierte Menschen als „Apologeten“ geradezu diffamiert werden. Hier geht der Autor zu weit. Buchendominierte nutzungsfreie Wälder sind ein zentraler Bestandteil im Waldnaturschutz. Trotzdem: Das Buch ist eine große Bereicherung für die Diskussion, welche Ziele wir uns im Waldnaturschutz setzen. DR. CHRISTIAN STIERSTORFER Penguin Verlag, 256 Seiten, 24 €, ISBN: 978-3-328-60363-4 Naturfotografie im Garten Lebensräume gestalten, Vielfalt entdecken, einzigartige Naturmomente festhalten von Jonathan Fieber Dieses Buch ist kein reines TechnikHandbuch, sondern ein inspirierendes Werk voller praktischer Tipps, wie man im eigenen Garten besondere Motive entdeckt und fotografisch in Szene setzt. Jonathan Fieber zeigt mit beeindruckenden Bildern, wie sich selbst kleine Gärten in Oasen der Artenvielfalt verwandeln lassen – mit wilder Wiese, heimischen Pflanzen oder Totholz. Es werden verschiedene Lebensräume wie Wasserflächen, Trockenmauern oder blühende Wiesen samt ihrer tierischen Bewohner vorgestellt. Besonders hilfreich: eine übersichtliche Grafik, welche Pflanzen welche Tiere anlocken. Dazu gibt der Autor Einblicke in die Praxis durch Foto-Workshops und vermittelt gut verständliches Technikwissen. Ein Buch voller Leidenschaft, das nicht nur zu besseren Fotos anleitet, sondern zeigt, wie man Natur im eigenen Garten schützt und fördert. ALBERT KRAUS dpunkt.Verlag, 218 Seiten, 34,90 €, ISBN: 978-3-98889-030-6 Klimahelden auf dem Balkon Pflanzenglück trotz Hitze, Trockenheit und Starkregen von Melanie Öhlenbach Mit Klimahelden auf dem Balkon liefert die Gartenjournalistin und Bloggerin Melanie Öhlenbach ein kompaktes, praxisnahes Sachbuch für alle, die ihren Balkon an die Folgen der Klimakrise anpassen möchten. Von der ersten Planung über eine nachhaltige Ausstattung bis hin zur Auswahl klimaresistenter Pflanzen bietet das Buch leicht umsetzbare Ideen und konkrete Anleitungen. Dabei richtet es sich primär an Einsteigerinnen und Einsteiger. Zahlreiche Fotos und detailreiche Illustrationen inspirieren dazu, den eigenen Balkon in eine grüne Oase für sich und die Tierarten der Stadt zu verwandeln. Die Autorin gibt viele Notfall-Tipps für Hitze, Starkregen oder Wind – stets motivierend und verständlich, ohne dabei zu belehren. Eine klare Empfehlung für urbane Gärtnerinnen und Gärtner – oder alle, die es werden wollen. STEFANIE BERNHARDT Kosmos Verlag, 128 Seiten, 20 €, ISBN: 978-3-440-17928-4 Empfehlungen An dieser Stelle empfiehlt Ihnen die LBV magazin-Redaktion lesenswerte Bücher, sehenswerte Filme oder DVDs und praktische Apps sowie Ausrüstung rund um den Naturschutz. i

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=