LBV unterstützt Fotowettbewerb Teilnehmende müssen in Bayern wohnen und zwischen 7 und 18 Jahre alt sein. Die Fotos können mit der Kamera oder dem Smartphone aufgenommen werden. Für die erste Kategoire soll diesmal die Magie der Farben in unserer Natur kreativ auf Bild gebannt werden. Für die zweite sollen die Bilder die besondere Verbindung zwischen Mensch und Natur zeigen. Der LBV verleiht dabei eine zusätzAUS DEM LBV Gesamte Ergebnistabelle unter sdg.lbv.de / Auf- oder Abstieg (bezogen auf die Platzierung im Vorjahr) 1 2 3 4 (5) 5 (4) HAUSSPERLING AMSEL STAR KOHLMEISE FELDSPERLING 6 7 8 9 10 BLAUMEISE ELSTER MAUERSEGLER RABENKRÄHE MEHLSCHWALBE Die top-10 der bayerischen Vogelarten Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2025 Alarmierende Entwicklung in Bayerns Gärten Danke an die rund 11.700 engagierten Teilnehmenden in Bayern, die bei der großen Frühjahrszählung vom 9. bis 11. Mai 2025 in über 8.300 Gärten rund 215.000 Vögel gezählt haben. Mit diesen Zahlen wurde der Negativrekord aus dem Vorjahr leider noch einmal übertroffen. Durchschnittlich wurden heuer nur 26 Vögel pro Garten beobachtet. Das sind acht Vögel weniger als noch vor zehn Jahren. Auf Platz 5 abgerutscht: Nistplatzverlust, Nahrungsmangel und Pestizide treffen den Feldsperling besonders. Rar geworden: Vor zehn Jahren noch in jedem zweiten, heute nur noch in jedem dritten Garten zu sehen, der Grünfink. Hoffnung am Himmel: Keine Abnahme bei der Mehlschwalbe trotz Starkregen im Herbst 2024. 44 LBV MAGAZIN 3|25 Gewinnerbild mit dem Titel „Farbmuster im Grünen“ der LBV-Vorjahressiegerin Hanna Franz: ein Schwalbenschwanz. Noch bis zum 30. September läuft die nächste Runde des bayernweiten Fotowettbewerbs „Natur im Fokus“. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche in Bayern und soll dazu anregen, hinauszugehen und die Natur zu entdecken. liche Auszeichnung für Artenkenntnis, wenn die fotografierte Art korrekt benannt wird und etwas zur Besonderheit oder der Beobachtung dazugeschrieben ist. Die Auszeichnung der Bilder findet in drei Altersklassen statt (7–10 Jahre, 11–14 Jahre, 15–18 Jahre). Pro Themenkategorie können zwei Bilder eingereicht werden, also insgesamt maximal vier Bilder. Diese können direkt über ein Onlineformular hochgeladen werden. Wichtig! Die Bilder müssen in Bayern aufgenommen sein. Bitte nur Bilder der heimischen Natur einsenden. Der LBV unterstützt den vom Museum Mensch und Natur gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium und dem Naturkundemuseum Bayern ausgerichteten Wettbewerb. www.natur-im-fokus.bayern.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=