LBV magazin 3-25

bei. So sollen für den achtspurigen Ausbau der A9 mitten durch den Nürnberger Reichswald 22 Hektar verschwinden. Der Wald ist als Bannwald und Vogelschutzgebiet besonders geschützt. Auch die Umsetzung der Energiewende erhöht den Druck auf Wälder. Aufgrund der 10H-Abstandsregel sind Windkraftanlagen in Wäldern privilegiert. Der Bund hat außerdem die Planung von Anlagen in Landschaftsschutzgebieten ermöglicht. Im Zuge der Regionalplanung werden neue Vorrangflächen fast ausschließlich in Wäldern ausgewiesen, selbst in den waldarmen Gebieten der Regionen Landshut und Donau-Iller. Zudem benötigen neue Stromtrassen und Umspannwerke wie etwa in Wörth an der Donau erhebliche Flächen. Dort könnten bis zu 30 Hektar für eine Anlage gerodet werden. Für jedes neue Windrad wird etwa ein Hektar Wald kahlgeschlagen, die Hälfte davon bleibt dauerhaft waldfrei. Hinzu kommt der Aus- und Neubau von Forstwegen, was vor allem in windhöffigen Mittelgebirgslagen zu weiteren Eingriffen in den Waldbestand führt. Der LBV bekennt sich klar zur Energiewende, sieht jedoch Windkraftanlagen in unzerschnittenen und naturnahen Wäldern kritisch. Dazu gehören landschaftlich und ökologisch herausragende Gebiete wie der Donaurandbruch bei Regensburg, wo bis zu 55 Windräder geplant sind. Hier zieht der LBV klar eine rote Linie. Auch im dicht besiedelten Münchner Umland ist der Druck auf die großen Waldgebiete hoch. Der Ebersberger Forst ist überwiegend Staatswald und eines der größten unzersiedelten Waldgebiete der Region. Hier könnten ebenfalls bis zu 50 Windkraftanlagen entstehen. Als eine der wenigen bekannten Wochenstuben der Bechsteinfledermaus hat der Wald herausragende Bedeutung für den Erhalt dieser Art. CHRISTOPH BAUER Dipl.-Forsting. (Univ.), Leiter Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz, Regenstauf E-Mail: christoph.bauer@lbv.de Windpark Schiederhof bei Wiesenfelden (Lkr. Straubing-Bogen) LBV MAGAZIN 3|25 43 FOTO: TOBIAS WESTENHUBER Der Donaurandbruch mit der Walhalla und seinen umgebenden Wäldern ist eine der naturschutzfachlich bedeutendsten Landschaften Deutschlands.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=