34 LBV MAGAZIN 3|25 FOTOS: OLIVER BADER, WILLI REINBOLD, PRIVAT, FOTO KOCH Wie sich LBVler politisch vor Ort engagieren Aktiv in der Kommunalpolitik Im Herbst werden die Kandidatenlisten für die Kommunalwahlen im nächsten März zusammengestellt. Nirgends ist Politik so nahe am Menschen wie direkt vor Ort. Gemeinde- oder Stadträte leisten einen wichtigen Beitrag zur lebendigen Demokratie. Auf kommunaler Eben geht es um viele Themen, die auch dem LBV wichtig sind. Wir haben deshalb vier LBV-Aktive nach ihrem Engagement in der Kommunalpolitik gefragt und wollen damit auch anderen Lust machen, sich in die kommenden Kommunalwahlen aktiv einzubringen – im besten Falle als Kandidatin oder Kandidat. AUS DEM LBV Brigitte West Donaustauf, Unabhängige Bürgerliste, seit 33 Jahren Markträtin Willi Reinbold Eichstätt, ÖDP, seit 29 Jahren Kreisrat, seit 23 Jahren Stadtrat Franz Graf Kirchheim, CSU, seit 11 Jahren Gemeinderat Klaus Sanzenbacher Kitzingen, Bündnis 90/Die Grünen, seit 5 Jahren Stadtrat und Gemeinderat Wie bist du zu deinem Amt gekommen? Ich habe mich entschieden, nicht mehr nur über Politik zu reden, sondern wollte selbst aktiv etwas bewegen. Als Partei kamen für mich nur die Grünen in Frage, da sich hier die größten Schnittmengen mit meinen umweltpolitischen Zielsetzungen ergaben. Hinzu kam die tolle Zusammenarbeit im Rahmen des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“. Als „Fachmann“ für Ökologie wurde ich auf vordere Listenplätze für die Stadtrats- und Kreistagswahl gesetzt. Welchen Tipp hast du für Einsteiger in die Kommunalpolitik? Für Einsteiger gibt es meiner Meinung nach nur eines: einfach machen. Man wächst mit seinen Aufgaben. Es gibt genug Gemeinderatskollegen, die schon die Erfahrung haben und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es macht richtig Spaß, mit entscheiden zu können und dann die Auswirkungen der Entscheidung mitzubekommen. Was ist deine Motivation, dich kommunalpolitisch zu engagieren? Stellungnahmen durch den LBV wurden in den öffentlichen Sitzungen früher nicht mal genannt. Sie hatten meist keinen Einfluss auf die Entscheidungen. Als Mandatsträger hat man das Recht, dass man zumindest öffentlich angehört wird. So konnte ich viele Arten- und Naturschutzthemen einbringen und sie wurden zumindest diskutiert. Was hast du durch deine aktive Zeit neu über Politik gelernt? Im Gemeinderat musste ich bald lernen, dass man im Gremium auf dem Dorf nicht leicht auf eine gemeinsame Gesprächsebene gelangt und daher sachliche Erörterungen sehr selten stattfinden. Bei Entscheidungen liegen oft ganz persönliche Motive der Kolleginnen und Kollegen zu Grunde und Mehrheiten sind quasi „unter der Hand“ längst im Vorfeld der Sitzungen gefunden. Erfolge hat man daher nur mit einer sehr guten Vernetzung nach außen und einem guten Draht zur Presse. Die gesamten Kurzinterviews lesen Sie online unter lbv.de/ kommunalpolitik Engagement in der Kommunalpolitik Infoabend: 1. Oktober 2025, 19 Uhr (online), siehe S. 33. Anmeldung per E-Mail: anmeldung@lbv.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=