30 LBV MAGAZIN 3|25 LBV AKTIV VOR ORT NÜRNBERG | MITTELFRANKEN 5.000ste Ehrenamtskarte geht an LBV-Aktive REGENSBURG | OBERPFALZ Neustart für Naturhelden SCHWANDORF | OBERPFALZ Wo es summt und brummt Die Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Nürnberg und Nürnberger Land, Dr. Cathérine Conradty, erhielt die 5.000ste Bayerische Ehrenamtskarte im Nürnberger Land aus den Händen von Landrat Armin Kroder. Seit drei Jahren koordiniert sie mit Herzblut zahlreiche Projekte im Natur- und Artenschutz. Die Ehrenamtskarte steht nicht nur für lokale Vergünstigungen, sondern vor allem für Wertschätzung. Denn Engagement im Ehrenamt zahlt sich aus – für Natur, Gesellschaft und die Aktiven selbst. FRANZISKA BLÖSSL Ein starkes erstes Halbjahr für den Naturschutz in der Region Regensburg: Im Mai 2025 gründete sich in Pettendorf eine neue LBV-Ortsgruppe. Die Engagierten setzen sich für ortsprägende Bäume, Streuobstwiesen, Feldraine, Fledermausmonitoring und die Einhaltung naturschutzrechtlicher Vorgaben ein – und freuen sich auf weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Parallel gingen in Regensburg und Regenstauf zwei neue NAJU-Kindergruppen an den Start. Hier erkunden Kinder spielerisch die Natur und entwickeln ein frühes Bewusstsein für Umwelt und Artenvielfalt – eine wichtige Basis für den Naturschutz der Zukunft. MICHAEL GRITSCH Ende Mai lud die LBV-Kreisgruppe Schwandorf zu einer spannenden Exkursion bei Burglengenfeld ein. Gemeinsam mit Insektenexpertin Tarja Richter erkundeten die Teilnehmenden Blühflächen, die der LBV im Rahmen des Projekts „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ gepachtet hat. Ausgestattet mit Kescher und Fernglas ging es auf eine artenreiche Fläche mit mehrjährigen Blühpflanzen und zu einer Brache, auf der Ackerwildkräuter wachsen. Dort entdeckten Tarja Richter und die Teilnehmenden zahlreiche Insekten und Spinnen, darunter Sand- und Goldwespen, Trichterspinnen, einen Kleinen Würfel-Dickkopffalter und die Raupe des seltenen Wolfsmilch-Ringelspinners. SUSANNE GÖTTE KEMPTEN | SCHWABEN Wanderfalken erobern Herzen weltweit Große Freude bei der LBV-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu: Der Wanderfalkennachwuchs in der Kemptener Sankt-Mang-Kirche begeistert nicht nur vor Ort, sondern zieht weltweit Zuschauer an. Über 4.000 mal täglich wurde die Website mit den beiden LiveKameras im Schnitt aufgerufen – selbst Besucher aus Neuseeland und Kanada ließen sich die Aufnahmen der einzigen Gebäudebrut im Landkreis nicht entgehen. Dank eines neuen Mobilfunkrouters liefert die Kamera nun hochauflösende Bilder direkt aus dem Kirchturm. Zahlreiche Spenden und begeisterte Kommentare belegen: Die vier jungen Wanderfalken und ihre Eltern haben viele Fans gewonnen. THOMAS BLODAU AICHACH-FRIEDBERG SCHWABEN Mitmachen am Messestand Auf der Future Fair in Aichach drehte sich auch dieses Jahr alles um Nachhaltigkeit – und mittendrin präsentierte sich die LBV-Kreisgruppe AichachFriedberg mit einem stark besuchten Stand. Zahlreiche Besucher informierten sich über Vogelschutz an Glasflächen, Artenkenntnis oder den Einsatz von Drohnen zur Brutvogelkartierung. Kinder waren begeistert beim Bau von Fledermaus- und Nistkästen dabei. Großen Zuspruch fand auch Fledermaus-Guano als natürlicher Biodünger. Trotz sommerlicher Hitze standen zehn engagierte Ehrenamtliche Rede und Antwort. Die Messe zeigte einmal mehr das große Interesse am Naturschutz – und brachte dem LBV sogar neue Mitglieder. STEFAN HÖPFEL FOTOS: LRA, SUSANNE GÖTTE, JOHANNES HOFMANN, WOLFGANG BURKET, STEFAN HÖPFEL
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=