LBV magazin 3-25

LBV MAGAZIN 3|25 3 für viele Menschen ist der Wald ein Rückzugsort: Hier atmen wir tief durch, tanken Kraft, lauschen dem Vogelgesang und finden ein Stück Ruhe in hektischen Zeiten. Doch während der Wald uns Erholung schenkt, braucht er selbst Rücksicht. Wer auf den Wegen bleibt, Hunde anleint und Müll vermeidet, schützt, was wir am Wald so lieben: seine Vielfalt und seine Stille. Nur wenn wir respektvoll mit dem Wald umgehen, bleibt er ein Ort, an dem wir alle wieder aufatmen können. Doch wie geht es unserem Wald? Auf einer nordbayerischen Autobahn brauchen Sie nicht weit zu fahren, bis Sie in den angrenzenden Waldstücken größere Flecken von braunen Baumgruppen entdecken. Dass unser Wald aufgrund der Auswirkungen der Klimakrise in eine existenzielle Schieflage zu kippen droht, ist also für jede und jeden sichtbar. Doch schafft es der Wald alleine oder braucht er unsere Unterstützung? Muss der Mensch der Natur zum Beispiel mit neuen Baumarten assistieren? Auf diese und auf andere Fragen gehen wir in unserem Schwerpunkt diesmal ein, wir beleuchten das Thema aber auch von teilweise eher unbekannten Seiten. Liebe Leserinnen und Leser, Zwischen Hoffnung und Krise Viel Spaß beim Lesen! Ihr Markus Erlwein Chefredakteur Gemeinsam mit Parteien und Verbänden haben wir am 22. Juli auf dem Münchner Marienplatz gegen das sogenannte Dritte Modernisierungsgesetz demonstriert, das durch die Absenkung von Umweltstandards bei Bauvorhaben neuer Skipisten unserer sensiblen Bergwelt schaden wird. Rettet die Berge! EDITORIAL FOTO: LBV Tagesaktuelle Nachrichten finden Sie unter lbv.de/newsletter lbv_bayern lbv.de VOGEL- UND NATURSCHUTZ IN BAYERN LBV magazin

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=