LBV magazin 3-25

LBV MAGAZIN 3|25 29 HOF | OBERFRANKEN Grenzenloser Naturschutz am Grünen Band KITZINGEN | UNTERFRANKEN Umweltbildung im Fokus ERLANGEN/NÜRNBERG MITTELFRANKEN Schwitzen für den Reptilienschutz Entlang des Grünen Bandes unternahmen Mitglieder des NABU-Regionalverbands Vogtland und der LBV-Kreisgruppe Hof eine gemeinsame Wanderung mit Teilnehmenden zwischen 16 und 86 Jahren. Die 8,5 Kilometer lange Route führte vom Dreiländereck durch das Naturschutzgebiet Pabstleithen bis zur Huschermühle. Unterwegs blühten Arnika, Bärwurz und Thymian und lockten zahlreiche Insekten an, während Vogelarten wie Zilpzalp, Waldlaubsänger und Baumpieper zu hören waren. An der Huschermühle informierte Dr. Martin Mörtl über die bedrohte Flussperlmuschel und die Herausforderungen ihrer Aufzucht bei Wassermangel. Naturerlebnis und Austausch standen im Mittelpunkt – weitere Aktionen sind geplant. SWANTI BRÄSEKE-BARTSCH Bei einer Pilotveranstaltung der LBV-Ortsgruppe Dettelbach gemeinsam mit LBVReferatsleiterin Magdalena Buckreus drehte sich alles um Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Schulen und Kindergärten aus Dettelbach und Umgebung informierten sich über Projekte wie ÖkoKids, Umweltschule oder KiTa im Aufbruch und erkundeten Möglichkeiten für Kooperationen mit dem LBV. Drei Schulen, acht KiTas sowie der Familienstützpunkt Dettelbach nutzten die Chance zum Austausch und Netzwerken. Nach spannenden Gesprächen standen am Ende viele neue Ideen und große Lust auf Umweltbildung – am liebsten gemeinsam mit den engagierten Ehrenamtlichen vor Ort. MARLIS HEYER Muskelkraft war gefragt, als die LBVHochschulgruppe Erlangen-Nürnberg Anfang März auf der Streuobstwiese der LBV-Kreisgruppe Erlangen anrückte, um eine Reptilienburg zu errichten. Fünf Tonnen Steine mussten vom Parkplatz über einen schlammigen Pfad zur Baugrube transportiert werden – teils mit Schubkarren, teils per Zugseil und vereinter Kraft. In das ausgehobene Loch schichteten die Helfer Drainagematerial und Steine, bedeckten alles mit Erde und gestalteten eine Sandfläche als Sonnenplatz. Trotz Regennässe und rutschigem Boden entstand ein wertvoller Rückzugsort für Eidechsen und andere Reptilien. Nach der Klausurenphase war der Einsatz für die Studierenden eine willkommene Abwechslung – und ein voller Erfolg für den Artenschutz. MICHAEL GERL Glasflächen an Wartehäuschen werden oft zur tödlichen Falle für Vögel – besonders in der Nähe von Gehölzen. Die LBV-Kreisgruppe Altötting startet deshalb 2025 ein Schwerpunktprojekt gegen Vogelschlag. In acht Gemeinden nördlich des Inns werden rund 100 Fahrgastunterstände systematisch erfasst und nach einem Ampelsystem bewertet. Erste Erfolge gibt es bereits in Reischach: Nach einem Infotermin mit der Gemeinde beklebten Aktive der Kreisgruppe ein Bushäuschen mit SEEN-Elements aus dem LBV-Naturshop. Die einfache und effektive Lösung überzeugte: Reischach plant nun weitere Schutzmaßnahmen für seine Bushaltestellen. GUNTER EDER LBV AKTIV VOR ORT ALTÖTTING | OBERBAYERN Vogelschutz an Bushaltestellen FOTOS: GUNTER EDER, MICHAEL GERL, BURKARD GRYGIER, LBV-KREISGRUPPE HOF

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=