LBV magazin 3-25

28 LBV MAGAZIN 3|25 LBV AKTIVVOR ORT KULMBACH | OBERFRANKEN Naturabenteuer für Kids Seit Anfang 2023 gibt es in Kulmbach eine LBV-Kindergruppe, die sich einmal im Monat trifft, um Natur hautnah zu erleben. Bei spannenden Exkursionen lernen sie Tiere kennen, entdecken die Schätze des Waldes und entwickeln ein feines Gespür für ihre Umwelt. Dieses Jahr legten die Kinder mit Hilfe ihrer Eltern ein eigenes Hochbeet an, das sie sorgfältig in vier Schichten befüllten. Der selbstgezogene Kopfsalat kommt bei einem Grillfest auf den Teller. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen gelingt: Gemeinsam mit Solawi Kulmbach und Transition KU sammelten die Kinder Müll oder lernten, wie Kartoffeln richtig gesteckt werden. Mit Begeisterung wächst hier eine engagierte Gemeinschaft. CHRISTINE TAUBNER WÜRZBURG | UNTERFRANKEN Reise ins Blütenparadies Zu einer Entdeckungsreise in die faszinierende Welt seltener Pflanzen lud die LBVKreisgruppe Würzburg Ende Mai an die Trockenhänge bei Böttigheim ein. Unter fachkundiger Führung von Niels Kölbl staunten die Teilnehmenden über ein beeindruckendes Massenvorkommen der Bockriemenzunge und erhaschten einen Blick auf das seltene Sommer-Adonisröschen, während Baumpieper ihre Rufe ertönen ließen. Ein Austausch mit einem ortsansässigen Landwirt bot spannende Einblicke in die Beweidung der Trockenhänge. Auf den kürzlich erweiterten LBVeigenen Flächen begeisterte eine bunte Vielfalt an Orchideen und Sommerwurzen: Zwischen Wacholderbüschen zeigten sich pink leuchtende Pyramiden-Hundswurzen, Ohnhorn, Ragwurzen, Amethyst- und Große Sommerwurz. Die Kreisgruppe blickt gespannt auf die weitere Entwicklung dieses Kleinods. MARLIS HEYER MÜNCHEN | OBERBAYERN Pestizidflut gefährdet Vielfalt Der LBV München schlägt Alarm: Die Ergebnisse eines Pestizidmonitorings in Bächen bei Erding und Dachau aus den Jahren 2023 und 2024 zeigen, dass Starkregen enorme Mengen an Pestiziden in kleine Fließgewässer spült. Mithilfe automatischer Probenentnahmegeräte konnten 63 Wirk- und Abbaustoffe nachgewiesen werden, darunter längst verbotene Gifte wie Atrazin. Teils lagen die Pestizidwerte um ein Vielfaches über den Grenzwerten – mit dramatischen Folgen: Keine Messstelle erreichte den ökologischen Mindestzustand, sensible Arten des Makrozoobenthos waren mancherorts fast vollständig verschwunden. Der LBV fordert deshalb eine strengere Überwachung kleiner Gewässer, weniger Pestizideinsatz und mehr Schutz für Bayerns Bäche. RAPHAELA KARL FOTOS: CHRISTINE TAUBNER, RAPHAELA KARL, FRANK DERER (2), DR. EBERHARD PFEUFFER, CHRISTIANE GEIDEL Bockriemenzunge Sommer-Adonisröschen Pyramiden-Hundswurz Sommerwurz

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=