DAFÜR BRAUCHEN WIR IHRE HILFE Das können wir mit Ihrer Spende erreichen: 40 Euro Mit 40 Euro können wir Bestimmungsbücher oder Lupen für unsere Umweltbildungsarbeit mit Kindern kaufen. Mit 150 Euro können wir eine Stieleiche als Biotopbaum erhalten. 150 Euro 600 Euro Mit 600 Euro können wir einen Baumkletterer für den Waldumbau engagieren. Zusammen mit der Umweltstation Straubing führen wir verschiedene Bildungsangebote durch. Um den Menschen die Schönheit des Rainer Waldes und die Notwendigkeit der durchgeführten Maßnahmen näherzubringen, wurde ein Waldlehrpfad angelegt. Der Rundweg dauert etwa zwei Stunden und hat sieben Stationen, um den Wald zu erleben. Hier empfangen wir Schulklassen und bieten Exkursionen an. Auch der Biber hat im Rainer Wald eine wichtige Funktion: Er schafft neue Lebensräume und hält das Wasser im Auwald. In der Umweltbildung können wir seine Bedeutung für die Artenvielfalt vermitteln. Mit etwas Glück kann man den fleißigen Baumeister bei einer Exkursion beobachten. In Wirtschaftswäldern gilt der Borkenkäfer als Katastrophe. Im Rainer Wald ist er eine Chance für den Naturwald. Auch wir sind gesetzlich zur Borkenkäferbekämpfung verpflichtet. Aber im Gegensatz zu Wirtschaftswäldern können wir hier bei der „Bekämpfung“ ganz anders vorgehen: Unser Ziel ist der Erhalt abgestorbener Fichten und die Schaffung von Strukturen, beispielsweise durch das Belassen der Wurzelteller nach einem Windwurf sowie der Stämme, deren Rinde wir einschlitzen – ein im Nationalpark Bayerischer Wald entwickeltes Verfahren, das die Käfer in ihrer Entwicklung hemmt. Bei unserer Arbeit setzen wir auch Rückepferde ein, um das Befahren des Waldbodens mit Maschinen so weit wie möglich zu vermeiden. Ebenso werden Baumkletterer und Hebebühnen eingesetzt, um Hochstümpfe als stehendes Totholz zu schaffen. Umbau zum Naturwald Umweltbildung Kinder entdecken spielerisch den Wald. Der Rainer Wald wird nach und nach zur Naturoase. LBV MAGAZIN 3|25 27
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=