Gefährdung des Schwarzstorchs und Schutzmaßnahmen

Der Schwarzstorch liebt Ruhe und Abgeschiedenheit

Der Schwarzstorch ist ein seltener und gefährdeter Brutvogel in Bayern. Seine Neststandorte sind durch direkte Eingriffe am Horst bzw. im unmittelbaren Nestumfeld gefährdet. Störungen durch Forstarbeiten  und erneuerbarer Energien im Umfeld des Horstes wirken sich gravierend auf das Brutgeschehen aus.

Schwarzstorch im Horst | © Hans-Joachim Fünfstück © Hans-Joachim Fünfstück
Flügger Schwarzstorch im Nest

Energieversorgung kontra Artenschutz

Von Stromschlag getöteter Schwarzstorch | © ©
An einer Stromleitung verunglückter Schwarzstorch.

Aktuell gibt es immer wieder Konflikte durch den Wunsch nach mehr Erneuerbaren Energien, der auf Grund der dichten Besiedelung Deutschlands verstärkt zum Bau von Windkraftanlagen in Wäldern führt und somit dem Schutz bedrohter im Wald brütender Vogelarten wie Uhu, Rotmilan und eben Schwarzstörchen entgegensteht.

Hier ergeben sich für viele bedrohte Waldvogelarten potentielle Gefährdungen, die nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Windkraftanlagenbetreibern, zuständigen Behörden und fachkompetenten Organisation wie dem LBV gelöst werden können.

Masten von Mittelspannungsleitungen werden vom Schwarzstorch und anderen Großvogelarten wie Rotmilan, Weißstorch und Uhu gerne als Ruheplatz genutzt. Leider ist bei ungesicherten Mittelspannungsmasten die Gefahr von Überbrückungen und dadurch Stromschlag sehr groß. Immer wieder kommt es auf diese Weise zu Todesopfern.

Anflüge an Freileitungen können Jungvögeln zum Verhängnis werden, die noch ungeübt im Fliegen sind. Die Energieversorger sind gesetzlich verpflichtet, in Gebieten mit Vorkommen gefährdeter Großvogelarten die Masten so umzurüsten, das keine Stromschläge auftreten können.

Gefährdung durch Verfolgung und Abschuss

Ein toter Schwarzstorch liegt auf einem asphaltiertem Weg, der nass aussieht. Man erkennt einen Ring an seinem rechten Bein | © Privat © Privat
Erschossener Schwarzstorch in Schwaben

Auch in Deutschland kommt es immer wieder zur gezielten Tötung von Schwarzstörchen, neben (direkten) illegalen Abschüssen gibt es auch Fälle, in denen Schwarzstörche in unerlaubt aufgestellten Schlag- oder Tellerfallen an Fischteichen verletzt werden.

Leider werden auch auf dem Zug und in den Überwinterungsgebieten immer wieder Vögel abgeschossen oder verfangen sich in Netzen an Teichanlagen an den Rastplätzen in Israel. Einer lettischen Studie zufolge werden 22% der überwinternden Schwarzstörche Opfer von Abschüssen.

Neben strengeren gesetzlichen Regelungen bedarf es daher vor allem der Aufklärung der betreffenden Bevölkerung.

Natürliche Gefahren

Neben menschlichen Störungen können auch Nesträuber den Schwarzstörchen gefährlich werden. Adulte Vögel haben kaum Feinde, lediglich der Seeadler ist in der Lage auch einen Altvogel zu erbeuten. Die Gelege und auch die Jungvögel allerdings können Baummarder oder Waschbär zum Opfer fallen, selten auch dem Uhu oder Kolkraben.

In einigen Regionen bereiten gerade Waschbären zunehmend Probleme für die Schwarzstörche, nicht nur als Prädator, sondern auch weil sie die Horste als Schlafplätze nutzen und die Vögel vertreiben. Hier können Manschetten am Stamm als Schutz dienen.

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Anne Schneider

0 91 74 / 47 75 - 74 38

Schutzmaßnahmen

Forschung

Drei junge und beringte Schwarzstörche stehen im Horst | © Carsten Rhode © Carsten Rhode
Drei junge Schwarzstörche im Nest

Für einen gezielten und langfristigen Schutz ist es wichtig, die Brutplätze zu kennen und mit der nötigen Diskretion zu kontrollieren. Neben diesem Monitoring sind auch Kenntnisse über Zug – und Ansiedelungsverhalten von Bedeutung.

Wichtige Informationen dazu liefert die Beringung nestjunger Schwarzstörche mit Farbkennringen. Auch in Bayern wurden durch den Projektbetreuer C. Rohde in Zusammenarbeit mit den örtlichen LBV-Kreisgruppen im Allgäu und im Frankenwald seit 2009 mehrere Dutzend junge Schwarzstörche beringt. Die ersten Wiederfunde und Erkenntnisse daraus sind spannend und können hier nachgelesen werden.

Weiterhin wurden im Rahmen einer Masterarbeit 3 Jungstörche mit einem Satelliten-Telemetriesender ausgestattet und ihr Verhalten nach dem Ausfliegen sowie auf dem Zug beobachtet. 

Sicherung der Nahrungsgrundlagen

Zum Schwarzstorchschutz gehört jedoch nicht nur der Schutz der Brutplätze, sondern auch die Sicherung seines Lebensraumes, insbesondere der Nahrungsgrundlagen.

Der Schwarzstorch ist als eine Leitart für naturnahe Fließgewässerökosysteme anzusehen, daher sind besonders Maßnahmen anzustreben, die eine Optimierung der kleinen und mittleren Fließgewässer zum Ziel haben.

So geht es bei dem LBV-Projekt „Lebendige Bäche“ vor allem um die kleinen Gewässer III. Ordnung, die auch für den Schwarzstorch wichtig sind. Wo Bäche ungehindert und gesäumt von Erlen fließen können, keine Staustufen oder Verbauungen zu finden sind und das Bachbett kiesig, finden nicht nur Bachforelle und Groppe einen Lebensraum, sondern auch Schwarzstorch, Eisvogel, Wasseramsel und Fischotter.

Mehr zum Thema

Horstschutz für den Schwarzstorch

© Cordula Kelle-Dingel

Da Schwarzstörche auf Störungen am Brutplatz, besonders zu Beginn der Brutzeit, sehr sensibel reagieren, ist der Schutz der Horste eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen für die Art. Die Ruhe am Brutplatz ist der wichtigste Faktor für den Bruterfolg der Schwarzstörche.

Weiterlesen

Schwarzstorch

© Thomas Stephan

Zwar breitet sich der seltene Vogel wieder aus, doch auch die Gefahren nehmen zu. Denn er brütet in großen, stillen Wäldern wie dem Bayerischen Wald, Frankenwald, Oberpfälzer Wald, Steigerwald oder Spessart.

Weiterlesen

Wald & Wasser - Lebensraum des Schwarzstorchs

© Marcus Bosch

Zum einen braucht der Schwarzstorch ruhige Waldbestände zum Brüten und zum anderen Gewässer zur Nahrungssuche. Im Idealfall ist beides eng verzahnt und nah beieinander, es können aber auch mehrere Kilometer zwischen Brut – und Nahrungsrevier liegen.

Weiterlesen

Schwarzstorch gesehen? Jetzt melden!

© Zdenek Tunka

Sie haben einen oder mehrere Schwarzstörche gesehen? Dann melden Sie sie uns! Einfach in unser Meldeformular eintragen und abschicken.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz